- Konduktor
- Kon|dụk|tor 〈m. 23〉1. 〈El.〉1.1 Leiter1.2 〈bes.〉 eine auf einem Nichtleiter angebrachte Metallkugel, auf die elektr. Ladungen aufgebracht werden können2. 〈Med.〉 jmd., der eine Krankheitsanlage von der vorausgehenden Generation auf die nächstfolgende überträgt, selbst aber gesund bleibt[<neulat. conductor „Führer“; zu lat. conducere „zusammenführen“]
* * *
Kon|dụk|tor, der; -s, …oren:1. (Elektrot.) elektrischer Leiter, bes. in Form einer isoliert aufgestellten Kugel aus Metall als Speicher für elektrische Ladungen.2. (Med.) selbst gesund bleibender Überträger einer Erbkrankheit.* * *
Kondụktor[zu lateinisch conducere, conductum »zusammenführen«] der, -s/...'toren, Medizin: Bezeichnung für den selbst gesunden Überträger einer erblichen Krankheitsanlage, die von ihm an die nachfolgende Generation weitergegeben wird.Konduktor ist im engeren Sinn ein gebräuchlicher Begriff beim X-chromosomal-rezessiven Erbgang (z. B. Bluterkrankheit) für die Weitergabe des krank machenden Allels von der gesunden Mutter an ihren Sohn, der die Erkrankung zeigt. Im weiteren Sinn wird der Begriff auch bei anderen Erbgängen verwendet. So werden bei einer autosomal-rezessiven Erkrankung (z. B. Mukoviszidose) die gesunden heterozygoten Eltern eines erkrankten Kindes ebenfalls als Konduktoren bezeichnet.* * *
Kon|dụk|tor, der; -s, ...oren: 1. (Elektrot.) elektrischer Leiter, bes. in Form einer isoliert aufgestellten Kugel aus Metall als Speicher für elektrische Ladungen. 2. (Med.) selbst gesund bleibender Überträger einer Erbkrankheit: Ein weiblicher Bluter kann nur aus der Verbindung eines solchen -s mit einem männlichen Bluter entstehen (Medizin II, 97).
Universal-Lexikon. 2012.